Vorteile von eProcurement Systemen
- David
- 3. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Digitalisierung im Einkauf ist längst kein Zukunftsthema mehr – besonders beim indirekten Einkauf kann eProcurement enorme Vorteile bringen. Einkaufsleiter, die manuelle Prozesse reduzieren und mehr Transparenz schaffen wollen, kommen an digitalen Lösungen kaum vorbei. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile eProcurement konkret bietet – und wie ein flexibler Dienstleister wie FACURA bestehende Prozesse sinnvoll ergänzt.
Das Wichtigste in Kürze: Vorteile eProcurement auf einen Blick
Zeit- und Kosteneinsparung durch automatisierte Prozesse
Transparente Beschaffung mit klaren Budgets und Freigaben
Vermeidung von Maverick Buying durch einheitliche Abläufe
Skalierbarkeit für Sonderbedarfe oder seltene Artikel mit Dienstleistern wie FACURA
Keine Systemumstellung notwendig – FACURA ergänzt bestehende Strukturen effizient

Was ist eProcurement und warum ist es für Einkaufsleiter relevant?
eProcurement beschreibt die digitale Abwicklung von Einkaufsprozessen – vom Bedarf über die Bestellung bis zur Rechnung. Dabei geht es nicht nur um technische Tools, sondern um die strukturelle Optimierung des Einkaufsalltags:
Bedarfsanmeldungen und Genehmigungen erfolgen digital
Bestellungen werden automatisch erzeugt und dokumentiert
Lieferantenkommunikation und Rechnungsprüfung laufen zentral
Für Einkaufsleiter bedeutet das: mehr Übersicht, weniger manuelle Arbeit und bessere Steuerbarkeit. Gerade im indirekten Einkauf, wo viele kleine Einzelbedarfe zusammenkommen, hilft eProcurement dabei, Prozesse zu bündeln und effizienter zu gestalten.
Typische Herausforderungen im klassischen Einkaufsprozess
Trotz moderner Tools arbeiten viele Einkaufsabteilungen noch immer mit Insellösungen oder unstrukturierten Workflows. Die Folge:
Hoher manueller Aufwand für Sonderbedarfe, z. B. bei seltenen Produkten oder Dienstleistungen
Unkontrollierte Einzelbestellungen („Maverick Buying“) ohne zentrale Freigabe
Unübersichtliche Lieferantenlandschaft mit vielen Kreditoren und unterschiedlichen Dokumenten
Medienbrüche zwischen Excel, Mails und ERP-System
Diese Probleme führen zu Intransparenz, Mehrarbeit und unnötigen Prozesskosten – genau hier setzen eProcurement-Lösungen an.
Welche Vorteile bieten eProcurement-Systeme konkret?
1. Effizienz & Zeitersparnis
Durch automatisierte Workflows und Genehmigungsprozesse wird die Durchlaufzeit von Bestellungen erheblich reduziert.
2. Kostentransparenz & Budgetkontrolle
Alle Bestellungen sind zentral einsehbar, Budgets können zugeordnet und Freigaben nachvollzogen werden.
3. Standardisierung & Compliance
Einheitliche Prozesse sorgen für klare Regeln – Maverick Buying wird deutlich reduziert.
4. Reporting & Optimierung
Digitale Systeme ermöglichen Auswertungen zu Lieferzeiten, Beschaffungskosten oder Prozessaufwänden – Grundlage für strategische Entscheidungen.
Ergänzung zum eProcurement: Wie FACURA operative Lücken schließt
Nicht jeder Bedarf passt in ein standardisiertes eProcurement-System – vor allem Sonderbedarfe, C-Teile oder einmalige Bestellungen bleiben oft auf der Strecke. Genau hier ergänzt FACURA bestehende Strukturen:
1-Kreditor-Modell: Schluss mit der Suche nach Einzel-Lieferanten – FACURA wickelt jede Bestellung über einen zentralen Kreditor ab.
Einfacher Bestellprozess: Link zum Produkt schicken – FACURA übernimmt Bestellung, Abwicklung und Dokumentation.
Standardisierte Unterlagen: Einheitliche Rechnungen, Auftragsbestätigungen und Angebote sorgen für Klarheit.
Keine Implementierung nötig: FACURA arbeitet innerhalb Ihrer bestehenden Abläufe – per E-Mail oder ERP-Lieferantenauswahl.
Kauf auf Rechnung: Keine Kreditkarte oder Vorkasse notwendig – maximale Flexibilität für die Einkaufsabteilung.
FACURA eignet sich besonders dort, wo Systeme an ihre Grenzen stoßen – als operative Entlastung für den Einkauf, nicht als Ersatz.
Fazit: So profitieren Einkaufsleiter vom eProcurement
eProcurement bietet enormes Potenzial – vor allem, wenn es strategisch mit operativen Lösungen wie FACURA kombiniert wird:
Digitale Prozesse schaffen Transparenz und sparen Zeit.
Einheitliche Abläufe vermeiden Maverick Buying.
Dienstleister wie FACURA ergänzen eProcurement dort, wo Flexibilität gefragt ist.
Wer indirekten Einkauf effizienter gestalten will, kommt an strukturierten Prozessen nicht vorbei – die richtige Mischung aus System und operativer Unterstützung macht den Unterschied.
Kann eProcurement auch ohne ERP-Integration funktionieren?
Ja, viele Lösungen sind inzwischen cloudbasiert und benötigen keine tiefgreifende Systemintegration. FACURA beispielsweise arbeitet vollständig unabhängig vom ERP
Was kostet ein eProcurement-System in der Regel?